Zum Hauptinhalt springen
Über uns

Die Musikfachschaft

Unsere Musiklehrkräfte

triff das Team

Christoph Leusmann

MU | REL

Elena Misdik

DE | MUS | DaZ

unsere Eckpunkte

An der Gesamtschule Münster West wird Musik in den Jahrgängen 5 und 6 in Doppelstunden unterrichtet. Ergänzend besteht die Möglichkeit, sich in Musik-AGs einzubringen, in denen gemeinsames Musizieren und kreative Projekte im Vordergrund stehen. Der vorhandene Musikraum ist mit umfangreichem Equipment ausgestattet: Neben einer vollständigen Band-Ausstattung stehen 15 Keyboards sowie zahlreiche Percussion-Instrumente zur Verfügung. Darüber hinaus werden im Unterricht auch iPads eingesetzt, um digitale Musikproduktion und modernes Songwriting zu ermöglichen.

Der Musikunterricht verfolgt das Ziel, musikalische Ausdrucksfähigkeit zu fördern, praktische Spielpraxis zu erweitern und Hör- sowie Gestaltungskompetenzen zu entwickeln. Gleichzeitig unterstützt er das selbstgesteuerte Lernen, indem er die Schüler/-innen dazu befähigt, eigene musikalische Ideen zu entwickeln, unterschiedliche Ausdrucksformen zu erproben, ihre musikalischen Prozesse zu organisieren und reflektiert über Musik zu kommunizieren.

Unsere Meilensteine

Klasse 5

Unter dem Titel „Stomp“ erkunden die Schüler/-innen die Welt der Rhythmik mit Alltagsgegenständen. Inspiriert von der bekannten Performance-Gruppe entdecken sie, wie sich Klänge aus Besen, Eimern, Flaschen oder dem eigenen Körper zu spannenden Rhythmen verbinden lassen. Dabei stehen Kreativität, Teamarbeit und die Freude am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

Im Themenblock „Instrumentenkunde“ lernen die Schüler/-innen die Vielfalt musikalischer Instrumente kennen. Sie setzen sich mit den wichtigsten Instrumentengruppen auseinander, erforschen ihre Bauweise, Klangerzeugung und typische Einsatzmöglichkeiten. Durch Hörbeispiele, praktische Erprobungen und Vergleiche werden die Unterschiede zwischen Streich-, Blas- und Schlaginstrumenten deutlich, sodass ein fundiertes Verständnis für die Klangwelt der Musik entsteht.

    6K-United

    Im 2. Hbj. nehmen alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs an dem musikalischen Projekt „6K United“ teil – dem größten Schulkonzert Deutschlands, bei dem Tausende Kinder gemeinsam auf einer Bühne singen. Im Musikunterricht erarbeiten die Klassen die Lieder aus dem offiziellen 6K United-Repertoire: aktuelle Popsongs, klassische Stücke und internationale Musik. Neben demSingen stehen Stimmtraining, Rhythmusübungen und Choreografien auf dem Programm. Schritt für Schritt wächst der ganze Jahrgang zu einem großen Chor zusammen. Die Freude am Singen, die Konzentration und das gemeinsame Erlebnis stehen dabei immer im Vordergrund.

    Das große Finale bildet schließlich die Teilnahme am 6K United-Konzert. Durch dieses Projekt können die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Musik verbindet, Gemeinschaft stärkt und Freude schenkt.

    Klasse 6

    Im Themenblock „Instrumente des Orchesters“ lernen sie die verschiedenen Instrumentengruppen kennen. Durch Hörbeispiele, Instrumentenporträts und kleine praktische Übungen erschließen sich die Kinder die Klangfarben und Aufgaben von Streichern, Bläsern und Schlagwerk. Dabei wird auch die Rolle des Orchesters als musikalisches Ganzes verständlich.

    Im Anschluss beschäftigen sich die Schüler/-innen unter dem Titel „Musik im Alltag“ mit der Rolle von Musik in verschiedenen Lebenssituationen. Sie entdecken, wie Musik im täglichen Leben wirkt – ob in Werbung, Film, Freizeit oder bei Festen – und reflektieren ihre persönliche Bedeutung.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Themenfeld „Klanggeschichten“. Hier nutzen die Schüler/-innen Stimme, Körperinstrumente, Alltagsgegenstände und einfache Instrumente, um Geschichten mit Klängen zu erzählen. In kleinen Gruppen entstehen dabei kreative Klangcollagen und Mini-Aufführungen, die zeigen, wie Musik auf spielerische Weise Ausdruck und Fantasie verbindet. Darüber hinaus werden Kurzgeschichten mit Instrumenten, Gegenständen oder digitalen Klängen auf dem IPad vertont.

    Abseits der Unterrichtsreihen werden im Laufe des Schuljahres immer wieder musikpraktische Einheiten im Klassenverband oder in Kleingruppen eingeschoben, die mal mit dem Thema der aktuellen Unterrichtsreihe verzahnt und mal davon losgelöst sind. Diese Einheiten dienen neben dem Erlernen einfacher instrumentaler Grundlagen und dem Umgang mit digitaler Musikproduktion auch dem Aufbau sozialer Kompetenzen.