Schulprofil
Förderung der Interessen
Unser Ziel ist es ein vielfältiges und zukunftsorientiertes Bildungsangebot zu schaffen, das die individuellen Interessen und Stärken der Schülerinnen und Schüler gezielt fördert. Denn wir legen großen Wert darauf, Talente zu entdecken und diese in verschiedenen Fachbereichen zu unterstützen.
Im Mittelpunkt unseres pädagogischen Konzepts steht die Entwicklung und Förderung der persönlichen Interessen. Unsere Schule bietet den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Neigungen zu erkunden und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Vielfältige Angebote in Kunst, Kultur, MINT, Sprachen und Sport – Unsere Ausrichtung für die Zukunft
Wir möchten unsere Schule auch in Zukunft so weiterentwickeln, dass die Schülerinnen und Schüler von einem vielfältigen Bildungs- und Freizeitangebot profitieren können. Ziel ist es, Interessen zu fördern, Talente zu entdecken und die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Sport
Im Bereich Sport wollen wir auch zukünftig ein breites Portfolio sicherstellen. Es ist geplant, die sehr gute Ausstattung und Infrastruktur in Roxel zu nutzen und die Kooperation mit dem ansässigen Sportverein BSV-Roxel zu pflegen und die Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten und Angebote weiter zu stärken. Auch mit Blick auf besondere Talente in diesem Bereich.
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
Um den Bereich der Naturwissenschaften und Technik weiter zu stärken, möchten wir unser Angebot in Richtung moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz, 3D-Druck oder erneuerbare Energien erweitern.
Unser Ziel ist es Partnerschaften mit Unternehmen oder Institutionen in diesem Bereich einzugehen, um praxisnahe Einblicke zu ermöglichen.
Kunst und Kultur
Unsere Kunst- und Musikangebote sollen auch in den kommenden Jahren Raum für kreatives Schaffen bieten. Neben Kunst- und Theater-AGs planen wir zusätzliche Projekte, bei denen moderne Formate, wie digitale Ausstellungen oder interdisziplinäre Projekte, eine Rolle spielen könnten. Bestehende Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen sollen ausgebaut und um neue Partner ergänzt werden.
Sprachen
Der Bereich Sprachen soll eine zentrale Rolle spielen. Neben der bestehenden Fremdsprache Englisch soll in Zukunft ein vielfältiges Sprachenangebot im Unterricht sowie im AG-Bereich entstehen. Neue digitale Lernformate und der Ausbau von internationalen Austauschprogrammen könnten das Angebot bereichern.
Kooperationen mit außerschulischen Partnern
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern soll zukünftig einen wichtigen Bestandteil unseres Schulkonzepts bilden. Wir möchten Kooperationen mit Universitäten, Unternehmen und kulturellen Einrichtungen gezielt eingehen und zukunftsfähig ausbauen. Neue Projekte, wie zusätzliche Workshops, Praktikumsprogramme oder Exkursionen, könnten die Verbindung zwischen schulischem Lernen und praktischen Erfahrungen noch enger gestalten.
Unser Ziel ist es, Schritt für Schritt ein zukunftsorientiertes Angebot zu schaffen, das den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten bietet und sie dabei unterstützt, ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten.