Unterricht
Selbstgesteuertes Lernen mit individueller Beratung
die Lehrer/-innen als Lernbegleiter
Scobees: Ein digitales Tool zur Unterstützung des Lernens
enge Zusammenarbeit mit Eltern
In unserem Unterricht legen wir großen Wert darauf, dass die Schüler/-innen selbstständig lernen und dabei individuell gefördert werden. Ziel ist es, die Verantwortung für das eigene Lernen schrittweise in die Hände der Kinder zu legen – begleitet durch eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, die als Lernbegleiter fungieren sollen.
Ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes ist die regelmäßige Beratung zwischen Lehrer/-innen und Schüler/-innen. In diesen Gesprächen analysieren sie gemeinsam den Lernprozess, reflektieren die erzielten Fortschritte und planen die nächsten Lernschritte. So wird sichergestellt, dass jedes Kind optimal unterstützt wird und passende Strategien entwickeln kann, um effektiv zu lernen. Diese persönliche Begleitung gibt den Schüler/-innen Orientierung und stärkt gleichzeitig ihre Eigenverantwortung.
Unser Lernmanagementsystem Scobees ist ein wesentlicher Baustein dieses Prozesses. Mit Scobees können Schüler/-innen von überall auf ihre individuellen Lernpläne zugreifen und selbstständig arbeiten.
Uns ist wichtig, dass Eltern erkennen, wie eng ihre Kinder im Lernprozess begleitet werden. Durch die Kombination aus individueller Beratung und den Vorteilen von Scobeesmöchten wir sicherstellen, dass jedes Kind bestmöglich unterstützt wird – mit einem klaren Fokus auf die persönliche Entwicklung und den Lernerfolg.
Scobees: Ein digitales Tool zur Unterstützung des Lernens
Unser Lernmanagementsystem Scobees ist ein wesentlicher Baustein dieses Prozesses. Mit Scobees können Schüler/-innen von überall auf ihre individuellen Lernpläne zugreifen und selbstständig arbeiten. Das System bietet zudem Transparenz für alle Beteiligten:
- Lehrer/-innen nutzen Scobees, um Lernfortschritte zu dokumentieren und für gezielt individuelles Lerncoaching
- Schüler/-innen profitieren von der klaren Struktur, die ihnen hilft, ihre Lernziele im Blick zu behalten.
- Eltern können über Scobees jederzeit Einblick in den Lernprozess ihres Kindes erhalten, was Vertrauen schafft und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus stärkt.
Die Stärke von Scobees liegt in der Verknüpfung von individueller Förderung und digitaler Organisation. Lehrer/-innen haben durch das System die Möglichkeit, Lernpläne flexibel anzupassen, Feedback zu geben und gemeinsam mit den Schüler/-innen nächste Schritte zu planen. So wird das Lernen nicht nur effizienter, sondern auch transparenter.
Unser Lernprozess – Schritt für Schritt
Um die Schüler/-innen optimal zu begleiten, orientieren wir uns an einem klar strukturierten Lernprozess mit fünf Schritten:
- Vorbereiten: Die Schüler/-innen strukturieren ihren Lernprozess.
- Ausführen: Sie bearbeiten die Aufgaben und Übungen, wobei sie Lernstrategien nutzen, die sie bei uns erlernen.
- Kontrollieren: Die Ergebnisse werden korrigiert und ausgewertet.
- Reflektieren: Die Schüler/-innen denken über das Gelernte und ihren Lernrprozess nach.
- Planen und Motivieren: In Beratungsgesprächen mit den Lehrer/-innen werden neue Ziele gesetzt und nächste Schritte definiert.
Scobees
Das System bietet Transparenz für alle Beteiligten:
- Lehrer/-innen nutzen Scobees, um Lernfortschritte zu dokumentieren und für gezielt individuelles Lerncoaching
- Schüler/-innen profitieren von der klaren Struktur, die ihnen hilft, ihre Lernziele im Blick zu behalten.
- Eltern können über Scobees jederzeit Einblick in den Lernprozess ihres Kindes erhalten, was Vertrauen schafft und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus stärkt.
Die Stärke von Scobees liegt in der Verknüpfung von individueller Förderung und digitaler Organisation. Lehrer/-innen haben durch das System die Möglichkeit, Lernpläne flexibel anzupassen, Feedback zu geben und gemeinsam mit den Schüler/-innen nächste Schritte zu planen. So wird das Lernen nicht nur effizienter, sondern auch transparenter.
Unser Lernprozess
Um die Schüler/-innen optimal zu begleiten, orientieren wir uns an einem klar strukturierten Lernprozess mit fünf Schritten:
- Vorbereiten: Die Schüler/-innen strukturieren ihren Lernprozess.
- Ausführen: Sie bearbeiten die Aufgaben und Übungen, wobei sie Lernstrategien nutzen, die sie bei uns erlernen.
- Kontrollieren: Die Ergebnisse werden korrigiert und ausgewertet.
- Reflektieren: Die Schüler/-innen denken über das Gelernte und ihren Lernrprozess nach.
- Planen und Motivieren: In Beratungsgesprächen mit den Lehrer/-innen werden neue Ziele gesetzt und nächste Schritte definiert.
Beispielstundenplan Klasse 5
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 8.00h-8.45h | Wocheneingangsstunde | Englisch | Gesellschaftslehre | Englisch | Sport |
2 | 8.45h-9.30h | Soziales Lernen | Lernbüro Englisch | Gesellschaftslehre | Selbstgesteuertes Lernen | Sport |
20 Min. Pause | ||||||
3 | 9.50h-10.35h | Musik | Technik | Mathematik | Naturwissenschaften | Deutsch |
4 | 10.35h-11.20h | Musik | Hauswirtschaft | Lernbüro Mathematik | Kunst | Lernbüro Deutsch |
15 Min. Pause | ||||||
5 | 11.35h-12.20h | Mathematik | Deutsch | Naturwissenschaften | Kunst | Gesellschaftslehre |
6 | 12.20h-13.05h | Lernbüro Mathematik | Lernbüro Deutsch | Naturwissenschaften | Religion | Wochenausgangsstunde |
7 | 13.05h-14.05h | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause | ||
8 | 14.05h-14.50h | Lernkompassstunde | AG | Schwimmen | ||
9 | 14.50h-15.35h | Religion | AG | Schwimmen |
Fachschaften
Deutsch
Englisch
Mathematik
Gesellschaftslehre
Kunst
Musik
Sport
Religion
NaWi
Hauswirtschaft
Technik
Informatik (Kl. 6)
Mit jeder Klassenstufe sowie der Oberstufe kommen weitere Fächer hinzu. Z.B. in dem Bereich Sprachen, MINT oder Gesellschaft.
