Über uns
Die Informatikfachschaft

Unsere Informatiklehrkräfte
Triff das Team

Andreas Högele
MA | GL (Ge)| IF

Hung Truong
MA | IF | T
unsere Eckpunkte
Lehrwerk
Klasse 6
Die Fachschaft Informatik hat sich darauf geeinigt die frei zugänglichen, vielfältigen Angebote aus dem Internet zu verwenden.
Wahlpflichtbereich (7-10)
Entscheidung steht noch aus.
Lernchecks
In der Klasse 6 werden in Informatik keine Lernchecks geschrieben.
Wählt man Informatik im Wahlpflichtbereich ab Klasse 7, so werden 2-3 Lernchecks pro Halbjahr geschrieben. Zusätzlich kann eine Arbeit pro Schuljahr durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden.
SGL
Die Fachschaft Informatik orientiert sich im Unterricht an einem projektartigen Ansatz. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler neben Methoden- und Fachkompetenz, ihre sozialen und Selbstkompetenzen aufbauen oder vertiefen.
Differenzierung
Die Differenzierung nehmen wir auf bis zu drei Niveaustufen vor.
Unsere Meilensteine
Klasse 6
Schwerpunkt 1: Informatiksysteme
- Computer, Tablet & Co als Einheit von Hard- und Software
- Datenverwaltung
- das Internet
Schwerpunkt 2: Informationen und Daten
- Codes und Daten
- Datenver- und entschlüsselung
- moderne Verfahren
Schwerpunkt 3: Programmieren I und II
- Abläufe beschreiben
- erste Schritte in einer Programmierumgebung
- Entscheidungen
- bedingte Wiederholung
Schwerpunkt 4: Automaten und künstliche Intelligenz
- Aufbau und Wirkungsweise
- maschinelles Lernen
- neuronale Netze
Klasse 7-8 (WP)
voraussichtliche Planung (Änderungen vorbehalten)
Schwerpunkt 1: Algorithmen (Programmcode)
- Algorithmen und wie sie funktionieren
- Algorithmen umsetzen (programmieren)
- Programmieren einer eigenen App
Schwerpunkt 2: Informatiksysteme, Informationen und Daten
- Aufbau eines Computersystems und seine Funktionsweise
- Daten und ihre Codierung sowie Verarbeitung
- Verschlüsselungsverfahren
- Datenschutz
- Computersysteme in der Lebens- und Berufswelt
- Organisation und Verwaltung von Daten in einer Datenbank
Schwerpunkt 3: Automaten
- Aufbau eines Automaten und seine Funktionsweise
- Entwicklung und Programmierung eines Automaten
Schwerpunkt 4: Künstliche Intelligenz
- Entscheidungsbäume als Grundlage maschinellen Lernens
- Anwendungsbeispiele künstlicher Intelligenz
- Aufstellen und Erproben eines Modells zum maschinellen Lernen
Klasse 9-10 (WP)
voraussichtliche Planung (Änderungen vorbehalten)
Schwerpunkt 1: Algorithmen (Programmcode)
- Code schreiben (Python)
- Code ordnen und zusammenfassen
- Codefehler sehen und verstehen
- Aufbau und Struktur von Webseiten (HTML, CSS, JavaScript)
- eigene Webseite programmieren
- Programmierung von Microcontrollern (Robotik)
Schwerpunkt 2: Informatiksysteme, Informationen und Daten
- asymmetrische Verschlüsselungsverfahren
- Datenschutz und Datensicherheit
- Aufbau und Erstellung komplexer Datenbanken
- Aufbau und Funktionsweise von Microcontrollern (Robotik)
- Sensoren und Aktoren
Schwerpunkt 3: Logische Schaltungen
- Aufbau von Schaltungen und ihre Funktionsweise
(z.B. Türöffner, Fahrstühle Beleuchtungen, Zähler, Sonnenschutzsysteme, Heizungsregler, Bahn- oder Flugsicherungssysteme)
- Schaltungen für verschiedene Systeme entwickeln und testen
Schwerpunkt 4: Künstliche Intelligenz
- Anwendungsbeispiele von KI-Systemen
- Einfluss von Trainingsdaten auf KI-Systeme
- künstliche neuronalen Netze
- überwachtes Lernen
- bestärkendes Lernen