Zum Hauptinhalt springen
Über uns

Die Englischfachschaft

Unsere Englischlehrkräfte

Triff das Team

Kerstin Schwarze

E | SPA

Arne Holzhauer

E | F | T

David Herder

E | K | T

Hung Truong

MA | T | E | IF

unsere Eckpunkte

Lehrwerk

Lighthouse General Edition, Cornelsen

Lernchecks

Pro Halbjahr werden in Englisch 2-3 Lernchecks geschrieben.

Ersetzend kommen mündliche Kommunikationsprüfungen hinzu.

SGL

Englisch wird neben Mathematik und Deutsch auch im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens unterrichtet.

Differenzierung

Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch Differenzierung auf vier verschiedenen Niveaustufen, sowie den Einsatz von zusätzlichen Förder- und Fordermaterialien.

Unsere Meilensteine

Klasse 5

Mit Spaß und Neugier die Sprache entdecken!

Im Jahrgang 5 wird auf einen angemessenen Übergang wert gelegt, indem Inhalte aus der Grundschule erneut aufgegriffen werden. Dabei tauchen unsere Schülerinnen und Schüler spielerisch in die Welt der englischen Sprache ein. Gleich zu Beginn lernen sie, sich in ihrer neuen Schule auf Englisch zurechtzufinden, Mitschülerinnen und Mitschüler zu verstehen und einfache Gespräche im Klassenzimmer zu führen.

Anschließend dreht sich alles um das eigene Leben: Sie sprechen über ihre Familie, Haustiere und ihr Zuhause – und erzählen bald ganz selbstverständlich auf Englisch von ihrem Alltag. Auch ihr täglicher Schulweg, Hobbys und Freizeitaktivitäten werden Thema, ebenso wie das Planen von Treffen mit Freundinnen und Freunden.

Im nächsten Kapitel entdecken sie Orte und Regionen: Sie lernen, über ihre Stadt oder ihr Dorf zu sprechen, beschreiben ihre Nachbarschaft und erkunden – zumindest sprachlich – Brighton und seine Sehenswürdigkeiten.

Zum Abschluss wird es besonders unterhaltsam: Im optionalen Teil „Enjoy!“ dreht sich alles um Lieblingsessen, Partys und Geburtstage – inklusive leckerer Partygerichte und toller Aktivitäten.

    Klasse 6

    Zielsetzung

    Im Fach Englisch legen wir an unserer Schule besonderen Wert auf die ganzheitliche Förderung der Sprachkompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Dabei orientieren wir uns an dem Lehrwerk Lighthouse, General Edition des Cornelsen Verlags, welches durch seine klare Struktur und abwechslungsreichen Materialien den Lernprozess optimal unterstützt. Das Fach wird vierstündig unterrichtet. Zudem gibt es SGL-Stunden, in denen die Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert an ihren Lernplänen arbeiten. 

    Im Englischunterricht legen wir großen Wert auf kooperative Lernformen, da Sprache am besten im Austausch mit anderen gelernt wird. In Partner- und Gruppenarbeiten, Rollenspielen oder gemeinsamen Projekten nutzen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Dabei werden nicht nur sprachliche Kompetenzen gestärkt, sondern auch wichtige soziale Fähigkeiten wie Teamarbeit, Zuhören und gegenseitige Rücksichtnahme gefördert.

    Um die Freude am Englischlernen auch außerhalb des Unterrichts zu fördern, erweitern wir kontinuierlich das Angebot an englischsprachigen Kinderbüchern und Graphic Novels in unserer Schülerbibliothek. Durch das Lesen altersgerechter und authentischer Texte entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Gefühl für die Sprache, erweitern ihren Wortschatz und verbessern spielerisch ihr Leseverstehen. Gleichzeitig wecken spannende Geschichten und ansprechende Illustrationen das Interesse an anderen Kulturen und fördern die Lesemotivation auf ganz natürliche Weise.

    Kompetenzförderung

    Im Englischunterricht werden alle grundlegenden Sprachfertigkeiten kontinuierlich ausgebaut:

    Leseverstehen

    Durch gezielte Leseaufgaben aus dem Lehrwerk sowie zusätzliche Texte entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit, verschiedene Textarten und -formate zu verstehen und zu interpretieren. Dabei wird sowohl auf die inhaltliche als auch auf die sprachliche Ebene geachtet.

      Hörverstehen

      Mit Hilfe von Hörtexten aus dem Lighthouse-Lehrwerk sowie weiteren Hörmaterialien werden die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet, mündliche Kommunikation in der Fremdsprache zu verstehen. Hierbei geht es nicht nur um das Verstehen von Informationen, sondern auch um das Erfassen von Intonation, Betonung und Gesprächssituationen.

      Sprechen

      Verschiedene Sprechanlässe, wie z. B. Dialoge, Diskussionen und Präsentationen, geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit zu erweitern. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Anwendung der englischen Sprache in realen Kommunikationssituationen gelegt.

      Schreiben

      Die Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Texte zu verfassen – von kurzen E-Mails und Briefen bis hin zu umfangreicheren Essays und Projekten. Das Schreiben wird dabei als kreativer Prozess verstanden, der durch vielfältige Übungsmöglichkeiten und strukturierte Hilfestellungen unterstützt wird.

      Mediation

      Im Englischunterricht entwickeln die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit zur sprachlichen Vermittlung – eine wichtige Kompetenz in einer globalisierten Welt. Sie lernen, Informationen aus dem Englischen sinngemäß ins Deutsche zu übertragen und umgekehrt. Dabei üben sie, das Wesentliche aus Texten, Gesprächen oder Hörbeiträgen zu erfassen und adressatengerecht weiterzugeben. Mediation schult nicht nur das sprachliche Verständnis, sondern fördert auch die Fähigkeit, zwischen Kulturen zu vermitteln und Missverständnisse zu vermeiden.

      Interkulturelle kommunikative Kompetenz

      Ein zentrales Ziel des Englischunterrichts ist es, Toleranz, Weltoffenheit und Empathie zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Alltag, den Werten und den Traditionen englischsprachiger Länder auseinander und lernen dabei, andere Lebensweisen zu respektieren und zu verstehen. Durch authentische Materialien, landeskundliche Inhalte und den Austausch über kulturelle Besonderheiten entwickeln sie ein Gespür für interkulturelle Unterschiede – und erkennen zugleich, was Menschen über Sprach- und Ländergrenzen hinweg verbindet.

      Selbstgesteuertes Lernen

      Ein zentrales Ziel des Englischunterrichts ist die Förderung des selbstgesteuerten Lernens. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, ihre Lernprozesse eigenständig zu steuern und zu reflektieren. Dies geschieht durch:

      Reflexion

      Reflexion über den eigenen Lernfortschritt: Durch regelmäßige Tests und Feedbackgespräche erkennen die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Schwächen und können gezielt an ihren Defiziten arbeiten.

        Lernstrategien

        Lernstrategien: Das Erlernen von effektiven Lernstrategien, wie etwa das Vokabeltraining mit digitalen Tools oder das Erarbeiten von Texten in Gruppen, fördert die Eigeninitiative und das selbstständige Arbeiten.

        Differenzierung

        Differenzierung und Individualisierung: Durch gezielte Angebote und Aufgaben, die auf die individuellen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind, wird jeder in seinem Lernprozess optimal unterstützt. Dies erreichen wir unter anderem durch die Differenzierung auf vier verschiedenen Niveaustufen, sowie den Einsatz von zusätzlichen Förder- und Fordermaterialien.

        Fazit

        Der Englischunterricht an unserer Schule bietet den Schülerinnen und Schülern eine fundierte   Grundlage für den sicheren Umgang mit der englischen Sprache in verschiedenen Kontexten. Durch das Lehrwerk und die integrative Förderung aller Sprachfertigkeiten wird der Englischunterricht lebendig und praxisnah gestaltet. Dabei stehen sowohl die fachlichen als auch die methodischen Kompetenzen im Vordergrund, um den Lernenden eine starke Basis für ihre weitere sprachliche Entwicklung zu bieten.