Zum Hauptinhalt springen
Über uns

Die Fachschaft Gesellschaftslehre

Unsere Gesellschaftslehrelehrkräfte

Triff das Team

Andreas Högele

MA | GL (Ge) | IF

Bernd Sendker

SPO | GL (Wi)

Adelheid Jakobsmeyer

GL | MA | T/H

Sebastian Hake

MA | GL (Ge) | NW (Bio)

Isabell Hollenhorst

MA | D | GL (Ek) | NW (Bio)

Fridolin Freitag

D | GL (Ge)

Lauje Ibrahimsadeh

E | NW (Ch) | GL (Ge)

Annika Schwabe

GL | SPO

unsere Eckpunkte

Lehrwerk

Klasse 5/6

Gesellschaftslehre – NRW

C.C. Buchner Verlag

Lernchecks

Im Fach Gesellschaftslehre sind keine Lernchecks vorgesehen.

SGL

Die Fachschaft Gesellschaftslehre erarbeitet ein Konzept, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler sowohl selbstgesteuert (modulartig) als auch im vorgegebenen Lern- und Themensetting Inhalte aneignen.

Differenzierung

Die Differenzierung nehmen wir auf bis zu drei Niveaustufen vor. 

Das Fach

Das Schulfach Gesellschaftslehre verbindet vier Bereiche. Dazu gehören Geographie, Geschichte, Wirtschaft und Politik. Dabei betrachtet das Fach stets drei Aspekte. Ein Aspekt ist der Raum. Dabei stellt man sich die Frage, wo etwas stattfand und WO es das noch gibt. Ein weiterer Aspekt ist die Zeit. Man fragt sich, WANN etwas stattfand oder stattfindet. Und schließlich der Aspekt Gesellschaft. WAS bedeutet das für uns als Gemeinschaft?

Unsere Meilensteine

Klasse 5

Gemeinsam aktiv

  • Wie kann ich mich in meiner Schule einbringen?
    Wie kann ich meine Schule mitgestalten?

Orientierung in Raum und Zeit

  • Orientierung in der Stadt
  • Atlasführerschein
  • Orientierung in der Geschichte und der Zeit

    Mitbestimmung früher und heute

    • Demokratie in Athen
    • Leben in der heutigen Gemeinde – das betrifft mich

        Ich als Verbraucher

        • meine Wünsche
        • Umgang mit Geld
        • mein Kaufverhalten

        Unsere Verantwortung für die Erde

        • Klimawandel und seine Bedeutung für mich
        • Nachhaltig leben
        • mein Beitrag

          Klasse 6

          Wirtschaftsraum und seine Veränderung

          • Landwirtschaft
          • Industrie

          Naturräume und Tourismus

          • Urlaub in Deutschland und Europa

            Kulturräume in der Ur- und Frühgeschichte und der Antike

            • Ägypten – das Land der Pharaonen
            • Das Antike Rom

                Leben in der Stadt und auf dem Land

                • die moderne Stadt
                • Stadt und Land in NRW

                Herrschen und Leben im Mittelalter

                • Karl der Große
                • das Lehnswesen
                • Bedeutung der Kirche
                • Lebensalltag im Mittelalter